
Level
mittel
Schwarzwälder Kirsch Gugelhupf
Kreatives Rezept für Schwarzwälder Gugelhupf von Dr. Oetker

Rezept von:
Dr. Oetker
Ein saftiger Schwarzwälder Gugelhupf aus Rührteig mit Kirschen und einer cremigen Sahne-Füllung – das schmeckt nicht nur himmlisch, sondern ist auch ein echter Hingucker auf dem Kuchen-Buffet. Das erprobte Rezept für Schwarzwälder Kirsch Gugelhupf von Dr. Oetker ist perfekt für Geburtstage oder andere feierliche Anlässe.
Zutaten
Formgrösse:
Gugelhupfform, Ø 18 cm
Für den Gugelhupf
175
g
Sauerkirschen (Abtropfgewicht)
125
g
weiche Butter oder Margarine
125
g
Zucker
1
Tüte/n
Dr. Oetker Vanillin-Zucker
2
mittelgroße/r/s
Eier
125
g
Weizenmehl
25
g
Dr. Oetker Kakao
2
Teelöffel
Dr. Oetker Original Backin (gestrichen)
2
Esslöffel
Milch
50
g
Dr. Oetker Raspelschokolade Zartbitter
Für die Tränke
2
Esslöffel
Kirschwasser
Für die Sahne-Füllung
200
g
kalte Schlagsahne
1
Tüte/n
Dr. Oetker Sahnesteif
1
Tüte/n
Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1
Esslöffel
Kirschwasser
Für die Dekoration
Etwas
Dr. Oetker Schoko-Ornamente Zartbitter
Zubereitung
Du benötigst folgendes Equipment:
Gugelhupfform Ø 18 cm, Küchenwaage, 2 Rührschüsseln, großes Sieb, Backpinsel, Handrührgerät oder Küchenmaschine, Teigschaber, Kuchenrost, Tortenmesser, Rührbecher, Spritzbeutel mit Sterntülle
Die Vorbereitung
175 g Sauerkirschen (Abtropfgewicht), etwas weiche Butter oder Margarine, etwas Mehl
Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen. 100 g davon für die Füllung des Schwarzwälder Gugelhupfs beiseitestellen und 4 Kirschen für die Dekoration auf Küchenpapier trocknen lassen. Die Gugelhupfform mit Hilfe eines Backpinsels gründlich einfetten und mehlen, dann den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: ca. 180 °C
Heißluft: ca. 160 °C
Ober-/Unterhitze: ca. 180 °C
Heißluft: ca. 160 °C
Der Gugelhupf
175 g Sauerkirschen, 125 g weiche Butter/Margarine, 125 g Zucker, 1 Tüte Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 2 Eier, 125 g Weizenmehl, 25 g Dr. Oetker Kakao, 2 TL Dr. Oetker Original Backin (gestrichen), 2 EL Milch, 50 g Dr. Oetker Raspelschokolade Zartbitter
Für den Rührteig des Schwarzwälder Kirsch Gugelhupfs als erstes die Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach den Zucker und Vanillin-Zucker unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 30 Sekunden auf höchster Stufe unterrühren. Das Mehl, Backin und den Kakao mischen und abwechselnd mit der Milch in zwei Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zum Schluss die Raspelschokolade unterheben. Nun knapp die Hälfte des Teiges in die Gugelhupfform füllen und die restlichen Kirschen mittig auflegen. Den Rest des Teiges darauf verteilen und mit einem Teigschaber glattstreichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben und den Schwarzwälder Gugelhupf backen.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: ca. 45 Minuten
Den Schwarzwälder Kirsch Gugelhupf anschließend kurz in der Form abkühlen lassen.
Kühlzeit: ca. 10 Minuten
Dann aus der Backform stürzen und auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: ca. 45 Minuten
Den Schwarzwälder Kirsch Gugelhupf anschließend kurz in der Form abkühlen lassen.
Kühlzeit: ca. 10 Minuten
Dann aus der Backform stürzen und auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.
Die Kirschwasser-Tränke
2 EL Kirschwasser
Den Schwarzwälder Gugelhupf mit einem Tortenmesser vorsichtig zweimal waagerecht durchschneiden und die Gebäckringe einzeln auf den Kuchenrost legen. Den unteren Ring dann gleichmäßig mit dem Kirschwasser tränken.
Die Sahne-Füllung
200 g kalte Schlagsahne, 1 Tüte Dr. Oetker Sahnesteif, 1 Tüte Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 1 EL Kirschwasser
Für die cremige Füllung des Schwarzwälder Kirsch Gugelhupfs als erstes die Sahne mit dem Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif schlagen, dann das Kirschwasser kurz unterrühren. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (Ø 8 mm) geben und auf den oberen Ring etwa 8 Sahnetupfen spritzen. Auf den unteren Ring am äußeren und inneren Rand einen gewellten Sahnering spritzen. Die beiseitegelegten Kirschen dazwischen legen und die Lücken mit Sahnetuffs ausfüllen. Den mittleren Kuchenring auflegen und etwas andrücken. Die restliche Sahne aufspritzen und den oberen Kuchenring auf den Schwarzwälder Gugelhupf auflegen.
Die Dekoration
Einige Dr. Oetker Schoko-Ornamente Zartbitter
Zum Schluss die 4 abgetropften Kirschen und Schoko-Ornamente abwechselnd dekorativ auf die Sahnetupfen legen. Den Schwarzwälder Kirsch Gugelhupf in den Kühlschrank stellen.
Kühlzeit: ca. 30 Minuten
Kühlzeit: ca. 30 Minuten