
Level
einfach
Marmorkuchen
Saftiger Marmorkuchen aus der Gugelhupfform

Rezept von:
Zenker
Es gibt Kuchen, die werden nie langweilig – dazu gehört der allseits beliebte Marmorkuchen. Man kennt ihn noch aus der eigenen Kindheit und backt den klassischen Marmorkuchen-Gugelhupf nun gern selbst zum nächsten Kindergeburtstag. Probier unser leckeres Rezept für Marmorkuchen doch mal wieder aus und schwelge mit dem saftigen Marmor-Gugelhupf in Kindheitserinnerungen!
Zutaten
Formgrösse:
Gugelhupfform Ø 22 cm
Für den Marmorkuchen
200
g
weiche Butter
280
g
Zucker
1
Tüte/n
Vanillezucker
2
Esslöffel
Rum
1
Messerspitze/n
geriebene Zitronenschale
6
mittelgroße/r/s
Eier
1
Messerspitze/n
Salz
280
g
Weizenmehl (Type 405)
0.5
Tüte/n
Backpulver
100
ml
lauwarme Milch
20
g
Backkakao
Etwas
Puderzucker
Zubereitung
Du benötigst folgendes Equipment:
Gugelhupfform Ø 22 cm, Backpinsel, Küchenwaage, Messbecher, Rührschüssel, Handrührgerät oder Küchenmaschine, feine Reibe, Rührbecher, kleiner Topf oder Tasse, Schneebesen, Teigschaber, Gabel, Puderzucker-Sieb
Der helle Marmorkuchen-Teig
200 g weiche Butter, 280 g Zucker, 1 Tüte Vanillezucker, 2 EL Rum, 1 Msp. geriebene Zitronenschale, 6 mittelgroße Eier, 1 Msp. Salz, 280 g Weizenmehl (Type 405), ½ Tüte Backpulver, 100 ml lauwarme Milch
Damit sich der saftige Marmorkuchen nach dem Backen leicht aus der Form löst, als erstes die Gugelhupfform mit Hilfe eines Backpinsels gründlich einfetten und den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: 180 °C
Umluft: 160 °C
Für den hellen Teig nun zuerst die Butter mit 160 g Zucker, dem Vanillezucker und Rum in einer Rührschüssel cremig rühren. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale mit einer feinen Reibe abreiben und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Nun die Eier trennen: Die Eiweiße mit dem Salz halbfest schlagen, die restlichen 120 g Zucker einrieseln lassen und das Ganze zu steifem Eischnee schlagen, der den Marmorkuchen noch lockerer macht. Die Eigelbe einzeln unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver mischen. Die Milch in einem Topf auf dem Herd oder einer Tasse in der Mikrowelle leicht erwärmen und abwechseln mit dem Mehl unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Marmorkuchen-Teig heben, dann die Hälfte des Teiges in die gefettete Form geben.
Ober-/Unterhitze: 180 °C
Umluft: 160 °C
Für den hellen Teig nun zuerst die Butter mit 160 g Zucker, dem Vanillezucker und Rum in einer Rührschüssel cremig rühren. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale mit einer feinen Reibe abreiben und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Nun die Eier trennen: Die Eiweiße mit dem Salz halbfest schlagen, die restlichen 120 g Zucker einrieseln lassen und das Ganze zu steifem Eischnee schlagen, der den Marmorkuchen noch lockerer macht. Die Eigelbe einzeln unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver mischen. Die Milch in einem Topf auf dem Herd oder einer Tasse in der Mikrowelle leicht erwärmen und abwechseln mit dem Mehl unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Marmorkuchen-Teig heben, dann die Hälfte des Teiges in die gefettete Form geben.
Der dunkle Marmorkuchen-Teig
20 g Backkakao
Den restlichen Teig nun mit dem Kakaopulver dunkel einfärben. Dazu das Pulver mit einem feinen Sieb über den Teig sieben, um Klümpchen im Marmorkuchen zu verhindern, dann den Kakao gründlich unterrühren. Den dunklen Teig auf den hellen Teig in die Gugelhupfform geben und mit einer Gabel spiralförmig unterziehen, sodass aus beiden Teigsorten ein Marmor-Muster entsteht. Die Form dann in den vorgeheizten Ofen geben und den Marmorkuchen backen.
Backzeit: ca. 60 Minuten
Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe machen und den fertigen Marmor-Gugelhupf aus dem Ofen holen.
Backzeit: ca. 60 Minuten
Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe machen und den fertigen Marmor-Gugelhupf aus dem Ofen holen.
Die Dekoration
Etwas Puderzucker
Den Marmorkuchen in der Backform vollständig abkühlen lassen und erst dann vorsichtig herausstürzen. Kurz vor dem Servieren den Kuchen noch mit dem Puderzucker bestäuben. Schon ist der saftige Marmorkuchen bereit für den Genuss!