
Level
mittel
Frankfurter Kranz
Rezept für Frankfurter Kranz mit Heidelbeeren von Dr. Oetker

Rezept von:
Dr. Oetker
Ein lockerer Rührteig mit Buttercreme, Krokant und Heidelbeer-Konfitüre – klingt das nicht himmlisch? Das erprobte Frankfurter Kranz Rezept von Dr. Oetker interpretiert den Klassiker mit Heidelbeeren neu – dieser besondere Frankfurter Kranz hebt den Genuss auf ein neues Level.
Zutaten
Formgrösse:
Frankfurter Kranz Backform, Ø 26 cm
Für den Rührteig
200
g
weiche Butter oder Margarine
200
g
Zucker
1
Tüte/n
Dr. Oetker Vanillin-Zucker
5
mittelgroße/r/s
Eier
200
g
Weizenmehl
3
Teelöffel
Dr. Oetker Original Backin (gestrichen)
Für die Buttercreme
2
Tüte/n
Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
100
g
Zucker
750
ml
Milch
250
g
weiche Butter (Zimmertemperatur)
Für die Dekoration
125
g
Heidelbeer-Konfitüre
200
g
Dr. Oetker Haselnuss-Krokant
Etwas
frische Heidelbeeren
Zubereitung
Du benötigst folgendes Equipment:
Ein lockerer Rührteig mit Buttercreme, Krokant und Heidelbeer-Konfitüre – klingt das nicht himmlisch? Das erprobte Frankfurter Kranz Rezept von Dr. Oetker interpretiert den Klassiker mit Heidelbeeren neu – dieser besondere Frankfurter Kranz hebt den Genuss auf ein neues Level.
Die Vorbereitung
2 Tüten Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack, 100 g Zucker, 750 ml Milch
Als erstes die Füllung für den Frankfurter Kranz vorbereiten, damit diese abkühlen kann. Dafür das Puddingpulver mit dem Zucker mischen und nach und nach mit mindestens 12 Esslöffeln der kalten Milch glattrühren. Die übrige Milch in einen Topf geben, aufkochen, vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren. Den Pudding unter Rühren kochen.
Kochzeit: min. 1 Minute
Damit sich dabei keine Haut bildet, die Oberfläche des heißen Puddings direkt mit Frischhaltefolie bedecken und ihn bei Zimmertemperatur erkalten lassen.
Kochzeit: min. 1 Minute
Damit sich dabei keine Haut bildet, die Oberfläche des heißen Puddings direkt mit Frischhaltefolie bedecken und ihn bei Zimmertemperatur erkalten lassen.
Der Rührteig
200 g weiche Butter oder Margarine, 200 g Zucker, 1 Tüte Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 5 mittelgroße Eier, 200 g Weizenmehl, 3 TL Dr. Oetker Original Backin (gestrichen)
Als nächstes die Frankfurter Kranz Backform mit einem Backpinsel gründlich einfetten und mehlen, dann den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
Die Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach den Zucker und Vanillin-Zucker unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa eine halbe Minute auf höchster Stufe unterrühren. Das Mehl mit dem Backin mischen und in zwei Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig in die gefettete Frankfurter Kranz Backform füllen und mit einem Teigschaber glattstreichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben und die Basis für den Frankfurter Kranz backen.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: ca. 40 Minuten
Den Kuchen aus dem Ofen holen und kurz in der Backform abkühlen lassen.
Kühlzeit: ca. 10 Minuten
Dann aus der Frankfurter Kranz Backform auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und vollständig erkalten lassen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
Die Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach den Zucker und Vanillin-Zucker unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa eine halbe Minute auf höchster Stufe unterrühren. Das Mehl mit dem Backin mischen und in zwei Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig in die gefettete Frankfurter Kranz Backform füllen und mit einem Teigschaber glattstreichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben und die Basis für den Frankfurter Kranz backen.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: ca. 40 Minuten
Den Kuchen aus dem Ofen holen und kurz in der Backform abkühlen lassen.
Kühlzeit: ca. 10 Minuten
Dann aus der Frankfurter Kranz Backform auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und vollständig erkalten lassen.
Der Frankfurter Kranz
250 g weiche Butter (Zimmertemperatur), 125 g Heidelbeer-Konfitüre
Den Kuchen zweimal waagerecht mit einem Tortenmesser oder einer Tortenschneidhilfe durchschneiden, dann die Buttercreme für den Frankfurter Kranz fertigstellen. Dafür die weiche Butter mit dem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den erkalteten Pudding esslöffelweise unterrühren. Dabei unbedingt darauf achten, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben, da die Buttercreme sonst gerinnt. Den unteren Boden des Frankfurter Kranzes mit der Hälfte der Heidelbeer-Konfitüre bestreichen, dabei 1 cm am Rand frei lassen. Dann ein Drittel der Buttercreme daraufstreichen und mit dem mittleren Boden bedecken. Diesen mit dem Rest der Konfitüre bestreichen und die Hälfte der übrigen Buttercreme daraufstreichen. Den oberen Boden auflegen und den Frankfurter Kranz gleichmäßig mit der restlichen Buttercreme einstreichen – dabei vorher noch 3 Esslöffel zum Garnieren in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Den Kranz im Kühlschrank abkühlen lassen.
Kühlzeit: min. 3 Stunden
Kühlzeit: min. 3 Stunden